Es geht um unser Erfolgsrezept und den richtigen Weg zum Erfolg. Wir leben in einer Zeit, in der unser Engagement für Vielfalt und Inklusion so wichtig ist wie nie zuvor. Die unverhältnismäßigen Auswirkungen von COVID-19 und die seit langem herrschende Diskriminierung aufgrund ethnischer Zugehörigkeit haben deutlich gemacht, wie wichtig es ist, das sozioökonomische Ungleichgewicht zu bekämpfen und sich weiter für die Gleichberechtigung ethnischer Gruppen einzusetzen. Wir bei Dell Technologies haben uns dies in unserem Unternehmen und in unseren Communitys zum Ziel gesetzt – zur Bekämpfung von Vorurteilen gegenüber Menschen anderer ethnischer Herkunft, zur besseren Darstellung, zur Unterstützung der Black Community sowie zur Förderung eines inklusiven Umfelds.
Dieser Bericht enthält Informationen zu Initiativen, unserer Belegschaft und unseren Bemühungen zwischen dem 01. Februar und dem 31. Januar 2020. Dieser Bericht und unsere Ziele für 2030 sind wichtige Instrumente zum Erzielen messbarer Veränderungen. Wir werden uns weiterhin für inklusive Richtlinien zur Förderung von Frauen, Mitgliedern der LGBTQ+-Community, Menschen mit Behinderung und anderen unterrepräsentierten Gruppen einsetzen. Wir werden nicht nachlassen, für Transparenz zu sorgen, Verantwortlichkeiten klarer zu definieren und letztlich unser Ziel – Arbeitgeber erster Wahl für alle zu sein – zu erreichen.
Ich blicke optimistisch auf das, was wir bei Dell aufgebaut haben: unsere Unternehmenskultur, die darauf ausgerichtet ist, alle Teammitglieder so zu unterstützen, dass sie ihr volles Potenzial ausschöpfen können, und unsere Vision für eine strategische Ausrichtung. Ich war schon immer der Überzeugung, dass Vielfalt Macht bedeutet. Es geht um unser Erfolgsrezept und den richtigen Weg zum Erfolg.
Unterrepräsentierten Studierenden zeigen, welche Möglichkeiten neue Technologien bieten.
Die Lücke zwischen Laufbahnen außerhalb der IT und einer technologischen Zukunft schließen.
Hindernisse beim Zugang zu Technologien für Studierende weltweit beseitigen.
Treffpunkt für Teammitglieder mit gemeinsamen Interessen oder Fachgebieten
Nutzung von Mitarbeiternetzwerken zum Einstellen und Binden von Personal
Förderung des kulturellen Bewusstseins und wertvolle Unterstützung für Kunden
Überwinden von Vorurteilen durch Schaffung von Raum für ehrliche Gespräche
Entwicklung von skalierbaren Lösungen, die mehr Mädchen und unterrepräsentierte Minderheiten dazu ermutigen, einen Abschluss in den MINT-Fächern zu erwerben und Führungspositionen im technischen Bereich einzunehmen
Ermöglichen von MINT-Karriereverbindungen für herausragende Studierende
Wir bei Dell Technologies setzen uns weiterhin für mehr Geschlechtervielfalt und mehr Diversität in Bezug auf die ethnische Herkunft ein. Hier haben wir noch einiges zu tun und möchten unseren Fortschritt transparent machen.
Die demografische Entwicklung unserer Belegschaft weltweit zeigt in FY20 positive Fortschritte bei der Geschlechterdiversität. Alle Gruppierungen zeigten eine positive Entwicklung bei der Vertretung von Teammitgliedern, die sich selbst als Frau sehen. So ist der Anteil der Frauen insgesamt um 0,7 % auf 31,1 % gestiegen. Der Anteil der Frauen in Führungspositionen ist um 1,0 % auf 24,4 % gestiegen. 20,1 % der technischen Funktionen haben inzwischen Frauen inne.
Bericht über FY19 vom 01. Februar 2019
Bericht über FY20 vom 01. Februar 2020
In FY20 haben die Teammitglieder von Dell Technologies in den USA, die sich als Lateinamerikaner und Afroamerikaner sehen, in den meisten Gruppierungen zugenommen. Der Gesamtanteil für diese beiden Gruppen liegt nun bei 8,2 % für Lateinamerikaner und bei 5,1 % für Afroamerikaner, was einem Anstieg von 0,5 % bzw. 0,2 % entspricht. Der Anteil der Teamleiter in diesen beiden Gruppen hat sich ebenfalls positiv entwickelt und liegt nun bei 6,9 % für Lateinamerikaner und bei 3,0 % für Afroamerikaner, was einem Anstieg von 0,7 % bzw. 0,1 % entspricht.
Unsere Unternehmenskultur und das unternehmensweite Streben nach Integrität finden weiterhin Anerkennung. Die folgenden Auszeichnungen lassen das Engagement unseres Teams erkennen, sich für Ethik, Inklusion, Gleichberechtigung und Zugang für alle einzusetzen.